Der Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo lässt als erstes Konzeptfahrzeug von Opel die digitale mit der realen Welt verschmelzen. Die High-Performance-Studie feiert auf der IAA Mobility 2025 nicht nur Weltpremiere, sondern kann ab Herbst von jedem in einem der weltweit führenden Rennsimulatoren – Gran Turismo 7 – selbst erlebt und gefahren werden.
Damit hebt Opel seine Tradition visionärer Studien auf ein neues Level. Seit sechs Jahrzehnten zeigt das Rüsselsheimer Unternehmen auf der Internationalen Automobilausstellung Konzeptfahrzeuge, die zeigen, wohin sich Marke, Technik und Design entwickeln.

1965: Experimental GT – der erste seiner Art
Auf der IAA in Frankfurt überrascht Opel mit dem ersten europäischen Konzeptfahrzeug überhaupt. Der Experimental GT bricht mit Konventionen: flache Front mit Klappscheinwerfern, stark taillierte Karosserielinie, scharfe Abrisskante am Heck. Die Presse ist elektrisiert, das Publikum ebenso. Nur drei Jahre später wird aus der Studie der Serien-GT – ein Pionier für sportliches Design.

1969: Opel CD – Luxus der Zukunft
Der Opel CD (Coupé Diplomat) ist ein Zweisitzer auf Basis des Opel Diplomat, aber seiner Zeit weit voraus: Fiberglas-Karosserie, eine schwenkbare Dachkuppel statt Türen, Vielspeichen-Leichtmetallräder, verstellbare Lenksäule und sogar Telefon in der Mittelkonsole. Der CD macht Zukunft erlebbar.

1983: Opel Junior – leicht, sparsam, clever
Die Junior-Studie setzt nicht auf PS, sondern auf Effizienz. Nur 650 Kilogramm Leergewicht, ein Luftwiderstandsbeiwert von 0,31 und ein Verbrauch von 4,0 Litern pro 100 Kilometer. Dazu clevere Details: Sitzbezüge, die als Schlafsäcke nutzbar sind, oder eine Stereoanlage zum Herausnehmen. Der Junior ist ein früher Vorgriff auf nachhaltige Mobilität im Kleinwagensegment.

1993: Opel Scamp – Corsa mit SUV-DNA
Mit dem Scamp zeigt Opel ein Konzept, das später ganze Fahrzeugklassen prägen wird: erhöhte Bodenfreiheit, Faltverdeck, Platz für vier Personen. Im Heck: Vorrichtungen für Fahrräder oder Sportgeräte. Ein Corsa als Freizeitmobil – ein B-SUV, bevor der Begriff erfunden war.

2001: Opel Frogster – ein Auto, viele Gesichter
Knallgrün, kompakt, wandelbar. Der Frogster kann Roadster, Cabrio oder Pickup sein – möglich macht das ein elektrisches Aluminium-Rollo-Dach. Neu auch der Personal Digital Assistant (PDA), zentral in die Armaturentafel gesteckt. Er dient als Funkfernbedienung und Vorläufer moderner Smartphone-Integration.

2011: Opel RAK e – Elektromobilität für alle
Die Studie RAK e greift das Thema Elektromobilität früh auf. Ein Tandem-2-Sitzer mit Leichtbau-Architektur, 100 Kilometern Reichweite und 120 km/h Spitze. Konzipiert für junge Fahrer ab 16 Jahren und mit einem erschwinglichen Preisniveau im Blick. Der RAK e ist damit ein Vorläufer heutiger City-Elektrofahrzeuge wie dem Opel Rocks.

2013: Opel Monza Concept – digital und modular
Mit dem Monza Concept schlägt Opel auf der IAA ein neues Kapitel auf. Flügeltüren, LED-Projektionen im Cockpit, Car-to-Car- und Car-to-X-Kommunikation: Visionäre Technik für Infotainment und Vernetzung. Dazu eine modulare Architektur für verschiedene Antriebskonzepte – von Elektro bis CNG-Reichweitenverlängerer.

2023: Opel Experimental – klar, elektrisch, ikonisch
Auf der IAA Mobility in München präsentiert Opel den Experimental: mutiges Design, intelligente Aerodynamik, hocheffiziente Raumausnutzung. Zum ersten Mal trägt er den beleuchteten Opel-Blitz an der Front. Nur ein Jahr später geht das Element in Serie – im neuen Opel Grandland.

2025: Corsa GSE Vision Gran Turismo – Realität trifft Digital
Nun folgt die nächste Stufe. Der Corsa GSE Vision Gran Turismo vereint physische Präsenz und digitale Erlebniswelt. In München als reales Konzeptfahrzeug, wenige Wochen später weltweit in Gran Turismo 7 virtuell erlebbar. Mit durchdachten Aero-Lösungen, atemberaubender Performance und dem klaren Bekenntnis zu elektrischer High Performance.
September 2025