- He knows how to get Opel running hard and fast: Herbert Fabian helped along the brand’s presence in the motor sports arena for 25 years. Now, in the Opel Classic workshop, he meets his former companion and friend…
- … Walter Röhrl once again – and for a special occasion. The former rally world champion bought Fabian’s favorite car, a silver 1973 GT. Fabian had been restoring the Coupé for years, and the separation wasn’t easy for him.
- “The GT deal came about after I had invited Walter to my birthday in Trebur last October,” reports Fabian. The former mechanic confessed to the rally legend during a conversation that climbing into his greatest Opel treasure had since become difficult for him. “When I said that I wanted to sell the GT, Walter interjected immediately: ‘The buyer’s right in front of you.’”
- For Röhrl, a long-cherished dream comes true. “There are three reasons why I wanted to have the GT. The first is that, in my youth, everyone, even me, dreamed about this Coupé. And now I’m fulfilling my long-time dream.” Furthermore, it’s that “the car reminds me of my time and joint successes with Opel, but also of my friendship with Herbert Fabian.”
- Then rally racing fiends, now classic friends: The photo from the 1970s, placed by the photographer on the rear of the GT, shows Fabian (left) and Röhrl during a race break.
- Working through the family: The vehicle changes hands in the Opel Classic shop, a symbol of how deeply connected Herbert Fabian is to the company. His son Thomas (50), with Opel since 1981, works in the powertrain, and grandson Lars (19), who completed his training as an automotive mechatronics engineer, greet Walter Röhrl. Incidentally, Herbert Fabian’s father Wilhelm also built cars in Rüsselsheim in the 1920s.
- The automotive quartet: Even Dr. Karl Thomas Neumann, GM Executive Vice President & President Europe, (left) and GT designer Erhard Schnell weren’t going to miss out on the event. When Röhrl is offered some water over coffee and cake, the rally icon answers the question “With or without fizz?” with a dry, “Nothing works for me without gas.”
- Living history: Harald Hamprecht, General Director Internal & Corporate Communications (second from left), joins Jens Cooper of the Opel Classic workshop in contemplating photos from the time when Herbert Fabian and Walter Röhrl shaped motor sports for the brand with the lightning bolt.
- Southern Hessian with a North German dialect: Fabian was born in the town of Wiebelsbach in the Odenwald mountains in 1934, but grew up in Papenburg (Emsland), where he completed his training as an automotive mechanic. In the 1960s, he moved back to Hesse with his wife.
- On his success with Röhrl: “Back then Walter was at the height of his driving skills, and I just did my job as usual.”
- “The years leading up to seizing the world championship in 1982 were intense,” says Fabian. “Hard work, losses, doubt, but likewise many conversations, mutual trust, and fun, everything that binds people together.”
- The mechanic and his world champion driver: Fabian and Röhrl pose together in front of an Ascona 400, the car with which they and their team brought home the title.
Wenn Walter Röhrl über seinen ehemaligen Opel-Chefmechaniker spricht, dann kommt die Motorsport-Legende spätestens bei dem „Wahnsinn im westafrikanischen Busch“ richtig in Fahrt: Oktober 1982, die Rallye Elfenbeinküste ist das vorletzte Weltmeisterschaftsrennen und erst wenige Stunden jung. Röhrl (Ascona 400) und seine französische Kontrahentin Michèle Mouton (Audi Quattro), erfolgreichste Rallyefahrerin der Motorsport-Geschichte, liefern sich auf der Strecke und in der Gesamtwertung ein hartes Duell um den Sieg. „Da bricht mir mitten in der Wildnis die Hinterachse“, berichtet Röhrl.
- He knows how to get Opel running hard and fast: Herbert Fabian helped along the brand’s presence in the motor sports arena for 25 years. Now, in the Opel Classic workshop, he meets his former companion and friend…
- … Walter Röhrl once again – and for a special occasion. The former rally world champion bought Fabian’s favorite car, a silver 1973 GT. Fabian had been restoring the Coupé for years, and the separation wasn’t easy for him.
- “The GT deal came about after I had invited Walter to my birthday in Trebur last October,” reports Fabian. The former mechanic confessed to the rally legend during a conversation that climbing into his greatest Opel treasure had since become difficult for him. “When I said that I wanted to sell the GT, Walter interjected immediately: ‘The buyer’s right in front of you.’”
- For Röhrl, a long-cherished dream comes true. “There are three reasons why I wanted to have the GT. The first is that, in my youth, everyone, even me, dreamed about this Coupé. And now I’m fulfilling my long-time dream.” Furthermore, it’s that “the car reminds me of my time and joint successes with Opel, but also of my friendship with Herbert Fabian.”
- Then rally racing fiends, now classic friends: The photo from the 1970s, placed by the photographer on the rear of the GT, shows Fabian (left) and Röhrl during a race break.
- Working through the family: The vehicle changes hands in the Opel Classic shop, a symbol of how deeply connected Herbert Fabian is to the company. His son Thomas (50), with Opel since 1981, works in the powertrain, and grandson Lars (19), who completed his training as an automotive mechatronics engineer, greet Walter Röhrl. Incidentally, Herbert Fabian’s father Wilhelm also built cars in Rüsselsheim in the 1920s.
- The automotive quartet: Even Dr. Karl Thomas Neumann, GM Executive Vice President & President Europe, (left) and GT designer Erhard Schnell weren’t going to miss out on the event. When Röhrl is offered some water over coffee and cake, the rally icon answers the question “With or without fizz?” with a dry, “Nothing works for me without gas.”
- Living history: Harald Hamprecht, General Director Internal & Corporate Communications (second from left), joins Jens Cooper of the Opel Classic workshop in contemplating photos from the time when Herbert Fabian and Walter Röhrl shaped motor sports for the brand with the lightning bolt.
- Southern Hessian with a North German dialect: Fabian was born in the town of Wiebelsbach in the Odenwald mountains in 1934, but grew up in Papenburg (Emsland), where he completed his training as an automotive mechanic. In the 1960s, he moved back to Hesse with his wife.
- On his success with Röhrl: “Back then Walter was at the height of his driving skills, and I just did my job as usual.”
- “The years leading up to seizing the world championship in 1982 were intense,” says Fabian. “Hard work, losses, doubt, but likewise many conversations, mutual trust, and fun, everything that binds people together.”
- The mechanic and his world champion driver: Fabian and Röhrl pose together in front of an Ascona 400, the car with which they and their team brought home the title.
RÖHRL IST BEDIENT, FABIAN MUSS HER
Der Super-GAU. Sofort umlagern ihn Reporter aus dem Medientross und fragen, wie es sich anfühlt, gerade den WM-Titel verloren zu haben. „Ich weiß noch, wie ich versuche, nach außen hin cool zu wirken, aber eigentlich total fertig bin.“ Röhrls einzige Hoffnung: „dass der Herbert bald kommt und die Sache wieder richtet“.
Der Herbeigesehnte erschien, der Ausgang ist heute Geschichte: Unter widrigsten Umständen gelang es dem Serviceteam um Chefmechaniker Herbert Fabian, dem Ascona 400 eine neue Hinterachse zu verpassen; Röhrl und Beifahrer Christian Geistdörfer gewannen doch noch das Rennen und dann die WM für Opel.

1971, Herbert Fabian, Opel-Chefmechaniker im Motorsport.

1973, Opel-Fahrer Walter Röhrl.
„Herbert als Weggefährte war ein Ass. Nichts, nicht mal die heikelste technische Panne, konnte ihn aus der Ruhe bringen“, sagt Röhrl. „Er war der Problemlöser, an dem sich alle anderen hochzogen. Und genau so einen brauchst du, wenn du ganz oben mitmischen willst.“
MISTER UNDERSTATEMENT
Herbert Fabian (81) winkt bei diesem Kompliment ab. „Walter war damals auf der Höhe seines fahrerischen Könnens, und ich erledigte wie sonst auch einfach nur meine Arbeit.“ Ganz schön viel Understatement für einen, der bis zu seinem Ruhestand 1992 ein Vierteljahrhundert lang den Motorsport bei Opel in Gang brachte.

1982, die Rallye-Weltmeisterschaft wird in der Elfenbeinküste entschieden: Walter Röhrl und sein Beifahrer Christian Geistdörfer auf Ascona B geben nach Herbert Fabians Reparatureinsatz wieder Gas.

1974, Rallye d`Ypres, Belgien: Die Vorderachse bereitet Probleme. Einer der wenigen Defekte, die sich der Ascona A in diesem Jahr leistet. Das Serviceteam um Herbert Fabian (vorne mit Reifen) ist zur Stelle.
Seit 1963 im Unternehmen, zunächst als Versuchsfahrer, dann als Mechaniker, taucht Fabian wenig später vollständig in die Welt der Opel-Boliden ein. 1967 betreut er das Fahrerduo Hans Beck und Herbert Heuser, das in einem Kadett B 1,1 durchstartet, unter anderem bei der Rallye di Fiori. Fabians Aufgaben: Auftanken, Reifenwechsel, und wenn es klemmt oder kracht, sind schnelle Diagnosen und Reparaturen gefragt.
SCHLAFLOS IN ITALIEN
Der Feierabend beschränkt sich häufig auf Nickerchen am Straßenrand oder im Fahrerlager. Denn bis in die Nacht hinein wartet Fabian den Motor, wechselt Stoßdämpfer, Kabel, Schläuche, „und dann brachte ich das Auto noch als Putzfee zum Strahlen“.

1967, Rallye die Fiori, Italien: Hans Beck und Herbert Heuser (v.l.), beide Mitarbeiter der Opel-Versuchsabteilung, siegen auf einem Kadett B Coupé.

Anfang der 70er-Jahre, Rüsselsheim: Mechaniker sowie Konstrukteure aus der Fahrzeug- und Motorenentwicklung von Opel versammeln sich um 2 Liter-Querstrommotoren. Herbert Fabian ist links postiert.

1975, Akropolis Rallye, Griechenland: Es war knapp – so sieht Fabians Wagen nach dem Unfall aus.
Und so geht es fortan weiter. Von 365 Tagen ist Herbert Fabian die Hälfte auf Opel-Tour, über Jahre hinweg. Er genießt den Zirkus. Denn es geht abenteuerlich zu. Etwa bei der Rallye Tour d’Europe zu, ingesamt 15.000 Kilometer in zwölf Tagen, über den Balkan, Kuwait, Nordafrika, Westeuropa und schließlich ins Ziel in Travemünde. Gefahr gehört zum Alltag. Etwa bei der Rallye Akropolis Mitte der 70er-Jahre, als Fabians Servicewagen mit einem Betonlaster kollidiert und er sich in letzter Sekunde von der Fahrer- auf die Beifahrerseite wirft – und damit das Leben rettet.

Auch der Wagenheber muss gefixt werden: Fabian, in Chucks und Trainingsanzug, kümmert sich während einer Rallye um sein Equipment.

Anfang der Siebziger, Opel-Motorsportveteranen unter sich: Herbert Fabian (r.) Jochen Berger (M.) und Friedel Meuer.
Und auch an ihrem Komikpotenzial tüfteln die Motorsport-Opelaner um Fabian. Etwa als er beim Überprüfen einer Rallyeverkabelung den Rauch seiner Zigarette unbemerkt in eine Luftdüse im Armaturenbrett bläst. „So schnell ist davor und danach kein Elektriker aus einem Opel rausgeschossen, um die Batterie abzuklemmen.“
OPELANER IM HERZEN UND IM ALLTAG
All das ist damals möglich, weil seine Familie stolz auf Herbert Fabian ist und ihn gewähren lässt. „Wir alle sind Opelaner, im Herzen und im Alltag“, sagt er. Schon sein Vater Wilhelm war ab 1924 in Rüsselsheim tätig. Aktuell gehören auch Sohn Thomas (Powertrain) und Enkel Lars (Kfz-Mechatroniker) dem Unternehmen an.

1974, Bernhard Zech und Herbert Fabian (v.l.) tüfteln an ihrem Servicewagen, einem Admiral mit Heck eines D-Rekord Caravan.

Das Opel-Team um Rallye-Fahrer Jean-Pierre Nicolas (Mitte), Herbert Fabian steht rechts. Die Aufnahme mit handschriftlichen Namensvermerken stammt aus dem Privatarchiv von Opel Classic-Kollege Jens Cooper.

Nach dem Sieg bei der Rallye-Europameisterschaft 1974. Das Opel-Team mit Walter Röhrl, Jochen Berger (2.v.r.) Herbert Fabian (3.v.r.) am Ascona A.

1982, Monte Carlo: Zum zweiten mal gewinnen Walter Röhrl und Christian Geistdörfer auf Ascona B 400 Rothmans die Rallye Monte Carlo und werden auch Weltmeister.
Als seine „aufregendste und erfolgreichste Phase“ betrachtet Fabian die Zusammenarbeit mit Walter Röhrl. Der Südhesse betreute den Oberpfälzer schon 1974 bei dessen Weg zum EM-Titel auf dem Ascona A. „Die Jahre bis zum WM-Triumph 1982 waren intensiv“, sagt Fabian. „Harte Arbeit, Niederlagen, Zweifel, aber eben auch viele Gespräche, gegenseitiges Vertrauen und Spaß, all das schweißt zusammen.“ Die beiden sind bis heute befreundet. Als Röhrl kürzlich einen von Fabian restaurierten GT erwarb, verlegte man die Übergabe in die Opel Classic Werkstatt.
DIESES MAL WINKT ER NICHT AB
Dort sagt der Rallye-Altmeister: „Opel ist wieder in der Lage, konkurrenzfähige Fahrzeuge zu bauen, für die Straße und für die Piste. Und mit Mitarbeitern, die den Spirit der Marke vorleben, wird man wieder an die glorreiche Zeiten anknüpfen.“ Dieses Mal winkt sein Chefmechaniker bei den lobenden Worten nicht ab. Herbert Fabian lächelt und nickt.
Stand Juni 2016