IDM Superstock 1000-Rennen 2014.

Aus Liebe zur
Geschwindigkeit

Marco Nekvasil - 6119

Marco Nekvasil.

Eigentlich, meint Marco Nekvasil, sei er sowieso ein ganz normaler Typ und zählt Ausgehen und Kinobesuche mit Freundin und Freunden als Freizeitprogramm auf. Drei- bis viermal wöchentlich gehe er außerdem ins Fitness-Center, um jeweils zwei Stunden lang Fitness und Ausdauer zu trainieren. Und die Lehrlingsausbildung mache ihm Spaß – er sei ja sehr an Technik interessiert.

Trotzdem: In einem Punkt unterscheidet sich der 18-Jährige sehr wesentlich von Gleichaltrigen. Er fährt seit seinem neunten Lebensjahr Motorrad-Meisterschaftsrennen. Auf berühmten Rennstrecken wie Hockenheimring, Hungaroring, Le Mans … Und zwar äußerst erfolgreich.

Die bisherige Krönung war der Meistertitel bei der Internationalen Deutschen Meisterschaft/IDM Superstock 1000 am Hockenheimring; im vergangenen Jahr. Vorher gab es schon Top-Ten-Reihungen bei der Europameisterschaft im Jahr 2013.


Marco Nekvasil - 6139

Im Kollegenkreis (v.l.n.r.: Mario Eisenmenger, Marvin Zügner, Lukas Haas, Martin Scheitl, Marco Nekvasil, Michael Pöchgraber, Fabian Müllner, Kevin Gruber, Andreas Kautz, Sebastian Schmid) .

Marco Nekvasil - 6097

Bei der Arbeit.

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Marco Nekvasil
Geb. 3. April 1997 in Matzen/Niederösterreich

Rennerfolge:
2007
: ADAC Mini Bike Cup (Vizemeister)
2008: ADAC Mini Bike Cup (Vizemeister)
2009: Teilnahme Spanische Meisterschaft Klasse 125 ccm(Top Ten-Ergebnisse)
2010: Teilnahme IDM 125 ccm(Top Ten-Ergebnisse)
2011: bei der IDM Supersport jüngster Fahrer in der IDM SSP-Geschichte, der in die Punkteränge fuhr
2012: Yamaha R6-Dunlop-Cup 600 ccm (Vizemeister)
2013: Europameisterschaft Klasse SST 600 (Top Ten-Ergebnisse)
2014: IDM Superstock 1000 ccm (Meister)

Früh übt sich
Während andere Kinder mit vier Jahren sich vor allem an ersten Ballspielen und Bastelkunststücken erproben, so hatte Marco Nekvasil in diesem Alter anderes im Sinn: sein erstes eigenes Motorrad. „Das war natürlich niedriger, kleiner, hatte nur wenig PS“, erinnert er sich. „Ich fuhr damit auf Motorcross-Strecken.“ Woher er diese Vorliebe hatte? Von seinem Vater. Der besaß damals ein Motorrad-Geschäft, fuhr zum Hobby Motorrad-Rennen.

Collage

1 Der vierjährige Marco Nekvasil mit seinem ersten Motorrad. 2 Marco Nekvasil im Jahr 2006 bei einem seiner ersten Rennen. 3 Erste Rennen mit neun Jahren.

 

„Als ich jünger war, fuhren wir jedes zweite Wochenende zum Trainieren nach Ungarn – zum Hungaroring, zum Pannoniaring – oder nach Brünn“, erzählt der junge Rennfahrer. So nach und nach diente er sich in den Motorrad-Klassen hoch: von 125 ccm über 600 ccm bis zu 1.000 ccm.

Marco Nekvasil eignete sich die für die Elite notwendige Rennfahrtechnik an: Wenn er in die Kurve fährt, verlagert er das Gewicht so weit, dass er mit Ellbogen und Knie den Asphalt touchiert. „Dadurch kann ich das Motorrad früher aufrichten und habe mehr Grip beim Kurvenausgang“, erklärt er. Seine Größe – 190 cm – helfe ihm auch dabei. Den allfälligen Nachteil der Größe – zu viel Gewicht – hat Marco Nekvasil fest im Griff: Er wiegt schlanke 70 Kilogramm.


13PR8238

2014 gewann Marco Nekvasil (Nr. 7) bei der Internationalen Deutschen Meisterschaft/IDM Superstock 1000 auf dem Hockenheimring den Meistertitel.

 

Schleizer Dreieck, Sieger Marco Nekvasil

Im Jahr 2014 Sieg auf dem Schleizer Dreieck in Thüringen.

 

Marco Nekvasil + Tuner Fritz Schwarz

Marco Nekvasil mit seinem Tuner Fritz Schwarz.

Nekvasil_3

Marco Nekvasil freut sich über die IDM Superstock 1000-Trophäe.

 

Nekvasil_4_

Nach dem Finale am Hockenheimring mit Vater, Freundin und Tuner Fritz Schwarz (v.l.).

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„Geschwindigkeit ist Spaß für mich. Ich brauche diesen Adrenalinkick.“

Rennstall und Sponsoren
Allzuviel auf Rennstrecken trainieren könne er derzeit nicht, gesteht der Motorrad-Sportler. Das sei viel zu teuer. Bis zu 5.000 Euro könne so ein Trainingstag kosten. Deshalb seien Sponsoren besonders wichtig, in seinem Fall vor allem der Hauptsponsor Interwetten und die Tuningfirma Fritze Tuning.

Wie ein Motorrad-Rennteam funktioniert? Ähnlich einem Formel 1-Rennstall, wenn auch in etwas kleineren Dimensionen. Gemeinsam mit Thomas Gradinger bildet Marco Nekvasil das Fahrerduo vom Team Fritze Tuning. Zwei Mechaniker zählen noch dazu und der Chef der Crew. Der entscheidet, was am Motorrad technisch verändert wird. „Meine Aufgabe ist es, möglichst gut zu vermitteln, was das Motorrad können sollte“, erklärt Nekvasil. Der Crew-Chef adaptiert dann nach seinen Wünschen Details wie Fahrwerk, Reifendruck, Lenkkopf- oder Schwingenachsen-Einstellungen.

Die Motorräder, die Marco Nekvasil fährt, bekommt er vom Team zur Verfügung gestellt. Zwei verschiedene Maschinen sind das in diesem Jahr, denn zwei große Rennvorhaben bestimmen das Jahr 2015: die Europameisterschaft in der Moto 2-Klasse und die Langstrecken-Weltmeisterschaft.

 

14_SD_SBK_Nekvasil4978

Bis zu 300 km/h erreicht Marco Nekvasil bei Motorrad-Rennen.

 

Im April startet die Rennsaison
Am 18./19. April 2015 fand das erste der drei zur Langstrecken-Weltmeisterschaft zählenden Rennen statt. In Le Mans. Marco Nekvasil fuhr dort – gemeinsam mit zwei anderen Fahrern – eine BMW-Maschine mit 1.000 ccm. Die drei Fahrer wechselten sich dabei stündlich ab, gleichzeitig wurde das Motorrad alle Stunden betankt und die Reifen wurden gewechselt. 24 Stunden lang. Marco Nekvasil im Nachhinein: „Für’s erste Rennen war’s ziemlich gut. Wir haben in unserer Klasse den 8. Platz gemacht.“

Schon eine Woche findet das erste zur Europameisterschaft/EM der Moto 2-Klasse zählende Rennen statt; in Portimao in Portugal. Für Marco Nekvasil bedeutet das den ersten Start in der Moto 2-Klasse (die der Moto 3-Klasse folgt und die Vorstufe zur „Königsklasse“ Moto GP bildet).

Bis zum Herbst folgen noch sechs weitere EM-Läufe in Spanien und Portugal. Nekvasil’s Rennmaschine für diese Rennen verfügt über ein extraleichtes und aerodynamisches FDR-Chassis aus Großbritannien. Die rund zwanzig Runden eines Rennens mit je drei bis fünf Kilometern Länge absolviert er damit in circa 40 Minuten.

„Ich will natürlich besser sein als die anderen“, sagt der Motorrad-Sportler zur bevorstehenden Rennsaison. Und freut sich auf jedes einzelne Rennen: „Geschwindigkeit ist Spaß für mich. Ich brauche diesen Adrenalinkick.“

Text: Kristin Engelhardt, Fotos: Richard Tanzer, Interwetten Racing by Fritze Tuning

Provera Online
Buy Prometrium Online
Buy Astelin without Prescription
http://allergyremediesonline.org/rhinocort/