1995 Opel MAXX & 2025 Opel Rocks electric

MAXXimal anders

Klein, flexibel, revolutionär – 1995 zeigt Opel auf dem Genfer Automobilsalon mit dem MAXX, wie das Stadtauto der Zukunft aussehen könnte. Ein Auto wie ein Baukasten: Das modulare Konzeptfahrzeug lässt sich individuell anpassen – an Geschmack, Alltag und Lebensphasen. Dafür beschreiten die Opel-Ingenieure und -Designer beim Entwurf und der Entwicklung komplett neue Wege. 

Ein Auto wie ein Baukasten

Die Karosserieaußenhaut: kein Stahl, sondern Aluminiummodule, zusammengeschweißt wie im Flugzeugbau. Die neuartige Konstruktion ermöglicht es relativ einfach, aus der MAXX-Basis Fahrzeuge mit unterschiedlichen Radständen und Längen zu bauen. So entsteht Flexibilität: Zwei-, Vier-, Mehrsitzer, Van, Pickup, sogar ein Taxi – alles aus einer Basis. Dazu Rückbank bei Bedarf, Laderaum für 500 Liter, sperrige Güter bis zwei Meter Länge.

Maximal flexibel: MAXX ermöglicht Van, Cabrio, Offroader oder Pick-up auf derselben Plattform.

Ab in den Windkanal: Nach der Premiere in Genf entsteht ein fahrfertiger Prototyp – mit Magnesiumrädern, Elementen aus Karbon sowie mit einem sparsamen Hightech-Dreizylinder. 
Die Grundidee ist es, dass das Fahrzeug im Lebenszyklus mitwächst – Anpassung an neue Anforderungen inklusive Umbauoptionen nach der Auslieferung.
Neben der stabilen Aluminiumstruktur verfügt der MAXX 1995 bereits über einen Fahrerairbag und ein Antiblockiersystem.
Platz auf kleinem Raum: Dank der Verwendung von Leichtmetall wiegt der MAXX lediglich rund 650 Kilogramm.
Vorbereitungen für die IAA: Kompakt sind die Ausmaße – mit einer Länge von 2,97 Meter und einer Breite sowie Höhe von 1,58 Meter.

Ebenso wichtig wie die Flexibilität ist für die Entwickler die Sicherheit: Das Fahrzeug verfügt über eine stabile Aluminiumstruktur, Fahrerairbag und ABS sind an Bord. Der Kraftstofftank ist für optimale Sicherheit zwischen den Hinterrädern platziert, während die Aluminiumstruktur das hintere Ende schützend umschließt und vorne eine verformbare Struktur bildet.

Große Freiheit auf 2,97 Meter

Noch 1995 wird aus der Studie ein fahrfertiger Prototyp, der auf der IAA in Frankfurt gezeigt wird. Der Tenor: Der MAXX ist ein Fahrzeug, das seiner Zeit weit voraus ist – auch aufgrund des Hightech-Dreizylinders an Bord. Das topmoderne Einliter-Aggregat – der erste von einem europäischen Automobilhersteller zur Serienreife entwickelte Dreizylinder – übertrifft selbst einige damalige Vierzylinder-Motoren in seiner Leistungsentfaltung. Mit nur 650 Kilogramm Gewicht fährt der MAXX damit sparsam: 3,9 Liter auf 100 Kilometer bei Tempo 90 – auch dank Magnesiumrädern und Karbonteilen.

Maximal flexibel: MAXX ermöglicht Cabrio, Pick-up und mehr auf derselben Plattform.

Zweisitzer, Pick-up oder Van: Die neuartige, modulare Konstruktion ermöglicht es relativ einfach, aus der MAXX-Basis Fahrzeuge mit unterschiedlichen Radständen und Längen zu bauen.

Heute lebt die visionäre Idee von damals weiter: im Opel Rocks. Elektrisch, emissionsfrei, und fahrbar ab 15 Jahren. 75 Kilometer Reichweite, 45 km/h schnell, 2,41 Meter kurz, perfekt für die Stadt. Geladen an der Steckdose, gewendet auf 7,2 Metern. Die Türen: gleich, aber gegensinnig öffnend – ein Statement auf Rädern. In neuem Look mit schwarzem Dach, hellgrauer Karosserie und weißem Opel-Blitz. So werden junge Autofahrer noch früher auf vier Rädern mobil, als es sich die Entwickler bei der Premiere des MAXX vor 30 Jahren erträumt haben.

Der MAXX hat es vorgemacht, der Rocks führt es weiter: Mobilität neu gedacht – mutig, klar, urban.

Mutige Konzepte, die flexible und zugleich höchst effiziente individuelle Mobilität gewährleisten, stehen seit jeher im Fokus von Opel.
Heute bedeutet dies, vollelektrisch und damit lokal emissionsfrei zu fahren – und genau das ermöglicht der Opel Rocks.

Mai 2025

Fotos: Opel