- What’s it like to love the GT? When did love blossom and how has it changed over the years? Visitors to the 2014 European Opel GT Meet share their thoughts and memories. First up is …
- … Jürgen Hofmann with his white GT 1900: “The GT was my first car back in 1985. It wasn’t exactly the norm for a new driver to have a car like that. Your first car is usually cheap and has a tiny engine. My buddies had Kadetts with 45 hp. What I really wanted was to ride a motorcycle. But then I saw this red car beside a Manta B at the gas station. I was 17 and …
- … had a moped at the time. I didn’t know what that car was, but I definitely knew that I wanted one. I looked in the paper and found an ad that summed it up in five words: GT, white exterior, red interior. I bought that car and I still have it today. It’s not the one I brought with me, though. My first GT was a trusty companion in the 1980s. Those years were pretty wild for me. I modified my GT with everything that …
- … was available in those days: spoilers, rocker panel, side pipes, six cylinder engine. And it’s all still there. It belongs to the car and it’s a part of GT history. I found my second GT five years ago. It was built in 1969 and it hasn’t been restored at all, which is pretty rare – just like my first GT all those years ago. I simply had to get it.”
- Gerald and Uschi Weber are proud of their GT, too, a lilac-colored roadster. Gerald Weber says: “First off, as a young guy in 1985, I didn’t have a lot of money. Second, the GT was an awesome sports car. And finally, I never considered anything but an Opel. My father, mother, and brother were Opel employees, and I work there too, in drive system development. I bought the GT with my hard earned and hard saved money. It was affordable and I was immediately in love with its shape. I only …
- … have to look at those contours side-on and it makes me happy. I still remember how much I paid for it: 5,600 German marks for a 14-year old car. The first serious reconstruction efforts started fairly soon. It added all that stuff that when you look at it today, you just think: For goodness’ sake! Anyone buying a GT now is looking for original quality, maybe even as an investment. But back then, it was all about colors and a lot of plastic. I completely restored the car in 1991. I worked on it every day for two years. It originally had …
- … a 1.9-liter engine, but I upgraded it to a 2.4-liter engine and took off the roof. I once saw a GT convertible and I spent many nights thinking about how that could be done, and if it was even possible. At that time, the GT Club in Rüsselsheim was running a workshop space and everyone used to help each other out. My wife helped with the color and designed the interior.”
- Marco Lana was there too with his 1969 GT with a tow bar: “I bought this silver GT 13 years ago. It’s my third Opel GT, and I’m never getting rid of it. My history with the GT started 20 years ago. I found a disassembled GT and I thought I could put it back together. But when I looked at photos of other GTs to see if I was on the right track, I always noticed big differences. I asked myself: Why does everything look so different on this one? There were two major reasons for this. First of all, mine was fitted with …
- … a rear axle from a Jaguar and a six cylinder engine, and secondly, it had no partition wall. So it never worked out. That’s when I moved on to my second GT. It came from America and it really was a beauty. There was no rust, but I soon discovered that it had a lot of spackle. The car …
- … had been involved in an accident and was patched up very superficially, so I didn’t end up keeping it. So, on to number three. I worked with a car painter for three years to get the body into shape. He helped me out and I helped him out. Over time, we fitted the GT with 16-inch rims from Borbet, air conditioning …
- … from a small Japanese car, Recaro bucket seats with real leather, and electronic power steering. And, of course, the tow bar. But what I like more than anything else is when I see other people admiring my GT. It’s great to get a thumbs up and a smile just because of a car.”
- Wolfgang Gespann and his 1-liter GT from 1973: “I love it just as much as I did on the day that I got it. It’s because it’s affordable and constructed with mass-production parts. But it still has so much flair. I was a photographer in the plant when it was designed. When it was first unveiled, I took a lot of press photographs, often with professional models. It didn’t always work out as planned. If there was no model available, my wife had to step in. She ended up being on the front page of a few magazines with the GT.”
- Olaf Moldzen and his Sport-GT/J model from 1971: “I’ve had 50 GTs over the past 25 years. I own five at the moment, and I’m keeping all of them. A lot of people on the scene have more than one GT because they are so obsessed with the car. The yellow GT with me here today is my …
- … favorite. It’s a GT/J that I converted into a sports and rec vehicle using Irmscher parts. I drive it on vacation and over mountain passes, and I use it for mountain rallies and on the race track from time to time. The engine has a capacity of 2.2 liters, sharp camshafts, two Weber carburetors, and it puts out around 165 hp. Soccer player Manni ‘Banana Crosses’ Kaltz was the first owner of this car. He drove it during his first year as a professional player for the Hamburg SV club.”
- Brigitte Muggli from Lucerne, Switzerland, and her yellow GT 1100: “I call it my pearl. It’s the car that’s the pearl, not me. When I was young, I used to say to myself that I’d have a car like that some day. It took a long time until I made my dream come true. The 2011 European Meet was held in Hochdorf in Switzerland, and someone from the Valais region wanted …
- … to sell a 1.1-liter engine GT. Two Germans were interested in buying it, but they didn’t make up their minds quickly enough. After the Meet, I wrote to the seller and told him I could make a down payment on the spot and that I wanted that GT – it was now or never. So the car ended up staying in Switzerland. The two Germans have since …
- … become good GT buddies of mine. That’s almost as great as the car itself. GT drivers are awesome people. I can’t put into words all the things I have experienced with my GT over the past three years. My husband thinks its small engine is too slow, but I …
- … love it. It runs like a Swiss clock. I only had to tinker around with one thing: I had to extend the seat rail to the front because my legs are so short.”
- The next generation: Jonas is still more interested in his stroller, but if things go on like this, he’ll soon be making off with the 1969 GT AL of his parents Sandra and Matthias.
- Katharina, Ben, and Snoopy didn’t come in a GT; they came in Katharina’s Manta B. Snoopy needs the space – he likes to sit in the back and stick his head out the window and enjoy the breeze.
- Markus and Holger from opel-models.de simply love Opels. They build remote-controlled Opel model cars. Their standard 30 km/h models with Lexan chassis cost €199; speed kits for up to 70 km/h cost an additional €99. Markus and Holger also take special orders.
Da ist dieser schwarz bezogene Handgriff. Wie ein anders herum montierter zweiter Bremshebel ragt er vor dem Schaltstock aus der Mittelkonsole. Und nur seiner Größe wegen fällt er überhaupt auf. Eine entschlossene Bewegung legt den Hebel nach vorne um. Das dreht sie um die Längsachse aus den Kotflügeln, alle beide, gleichzeitig, schnell, und mit einem kurzen, trockenen „Klack“ öffnet der GT seine runden Augen. Sie wölben sich rechts und links aus der flachen Schnauze wie zwei Wegweiser, über die sich die Straße anpeilen lässt. Die führt rund um Lautertal über die Dörfer und verschlungen durch das satte Frühsommergrün des Odenwalds. Immer wieder bricht grell die Sonne durch das Dunkel von Fichten und Tannen und das Blätterdach der Eichen und Buchen.

Olaf Moldzen: „Das kannst du schwer beschreiben, diese Begeisterung, die der GT erzeugt, es ist ein ganz besonderes Gefühl.“
So könnte das jetzt ohne Ende weiter gehen
Dann läuft das Licht für einen Moment über die Autos weiter vorne, bevor es zwischen den ausgestellten Scheinwerfern über die lange Haube von Olaf Moldzens Opel GT huscht, kurz auf die gewölbte Windschutzscheibe schlägt, über Dachbogen und Kotflügel nach hinten verschwindet und an der Abrisskannte hinter den vier runden Heckleuchten auf die Straße fällt. Durch die offenen Fenster weht kühl der Fahrtwind an diesem morgens schon viel zu heißen Pfingstsonntag, und begleitet vom Opel-typischen Graugussgegrummel macht sich im schmalen Innenraum des GT ein Wunsch breiter und breiter: So könnte das jetzt ohne Ende weiter gehen.
Als Auto allein ist er nicht zu begreifen
Olaf schaltet vor der nächsten Kurve sanft einen Gang runter, lenkt Richtung Scheitelpunkt und lächelt rüber. Er spürt es genau so. „Das kannst du schwer beschreiben, diese Begeisterung, die der GT erzeugt, es ist ein ganz besonderes Gefühl.“ Das ist es. Zum Fahrerlebnis im GT werbetextete Opel, was später zum geflügelten Wort wurde: „Nur Fliegen ist schöner.“ Die Werbung also hat schon damals gelogen. Und auch wieder nicht. Weil der von Carolus Horn geprägte Spruch doch Wesentliches auf den Punkt brachte, auch wenn Fliegen eben nicht schöner war und auch nicht schöner ist als GT fahren: Der GT ist Gefühl. Als Auto allein ist er nicht zu begreifen. Man müsste ihn dann eng finden und unpraktisch, weil er ja nur zwei Sitze und nicht mal eine Heckklappe hat.

Zum Fahrerlebnis im GT werbetextete Opel, was später zum geflügelten Wort wurde: „Nur Fliegen ist schöner.“
Das Modell prägte den Zeitgeist, gab ihm ein Gesicht
Als Auto aber begreift den GT keiner von denen, die jemals auch nur einen Kilometer mit ihm gefahren sind. Sie wissen, dass GT fahren tatsächlich schöner sein kann als Fliegen. Beim 22. GT Europa-Treffen ist das sowieso jedem klar. Aus Norddeutschland sind sie gekommen, aus Stade oder Heide, andere reisten aus dem tiefsten Bayern oder dem Schwarzwald an. Einige machten sich aus der näheren Umgebung auf den Weg zur Kuralpe in Lautertal, manche aus den Niederlanden, der Schweiz und Österreich. „Wir haben etwa 200 GTs hier“, sagt HG von der GT IG Bergstraße. Er höre seinen Namen nicht gern, „deshalb stellt der sich immer als HG vor“, sagt sein IG-Kollege Martin Wiesenfahrt und schätzt, dass das GT Europa-Treffen dieses Jahr wohl um die 400 Leute zusammenbringt. „Aber was dann noch an Tagesbesuchern kommt, lässt sich halt nicht zählen.“ Leicht zählen lassen sich die neuen GT, die seit 2010 bei dem Treffen teilnehmen. Es sind vier. Sie gehen unter in der Menge und Vielfalt der alten GT, jenem Auto, mit dem Opel Ende der 60er-Jahre den Zeitgeist nicht nur traf, sondern ihn mit prägte, ihm Gesicht gab und eine Form. Dieses Gesicht und diese Form begeistern über die Jahrzehnte, die Ausstrahlung des GT wirkt noch heute unwiderstehlich.

Aus Norddeutschland sind sie gekommen, aus Stade oder Heide, andere reisten aus dem tiefsten Bayern oder dem Schwarzwald an.
Ist er der Schönste? Der Glamouröseste? Der Extravaganteste und der Gewagteste?
Ohne Frage war er einzigartig. Er hatte keinen Vorgänger und auch keinen direkten Nachfolger. Schnell wurde er Kult. Und immer noch ist er einer der besten Beweise dafür, dass Opel nie wirklich dem Image entsprach, das der „Spiegel“ der Marke in den Siebzigern andichten wollte. Da schrieb das Magazin, der typische Opel-Fahrer sei „das träge Dickerchen, das mit Hut, Zigarre und sichtbaren Hosenträgern am Lenkrad hockt.“ Als sich zur Ausfahrt die einzelnen Gruppen sammeln und Aufstellung nehmen hinter den Führungsfahrzeugen, die auf der Runde durch den Odenwald die Richtung weisen, war am Steuer jedenfalls keiner mit Hosenträgern und Zigarre zu sehen. Und wer einen Hut anhatte, trug ihn gegen die Knallsonne. Andere hockten sich im schattigen Biergarten der Kuralpe zusammen oder flüchteten unter die Partyzelte, um über Benzin und alles mögliche sonst zu reden. Bis spät in die Nacht ging die Feier, und erst allmählich kommen alle wieder in Schwung.
Von nebenan weht schon der Grillgeruch rüber
Markus und Holger von opel-models.de stauben die Vitrine mit ihren ferngesteuerten Opel-Modellen ab, ein Knirps gurkt mit einem der extra fürs Treffen aufgelegten GTs in Schlangenlinien über den Kurs. Von nebenan weht schon der Grillgeruch rüber, ein stummelschwänziger Labrador-Mix ist nur mit Rucken an der Leine und Machtworten von Würsten und Leberkäs fern zu halten. So findet beim GT-Treffen jeder etwas nach seinem Geschmack, vom Grill oder eben von Opel. Die Jumpstart-Initiative zum Beispiel hat beide Aero-GT nach Lautertal gebracht. Für die IAA 1969 hatte das Designteam um Charles M. Jordan eine Targa-Variante des GT mit Dachbügel und steil stehender, versenkbarer Heckscheibe kreiert, im Frühjahr 1970 war ein zweites Exemplar in Blaumetallic bei Michelotti entstanden. Es blieb bei diesen beiden Autos. Leider. Dafür hatte der GT einen viel größeren Erfolg als anfangs erwartet.

Die Jumpstart-Initiative hat die Aero-GT nach Lautertal gebracht.
Auto motor und sport beschrieb ihn im Debütjahr 1968 als „das Sportlichste, was man sich überhaupt denken kann.“ Dabei hatte noch kaum jemand der drei Jahre zuvor auf der IAA gezeigten Studie „Experimental GT“ irgendwelche Chancen auf Serienfertigung eingeräumt. Schön fand man ihn schon, aber ob er kommen würde? Er kam. Und wie: 103.463 GT baute Opel zwischen Oktober 1968 und Juni 1973. Weil Opel selbst die Kapazitäten gar nicht so schnell schaffen konnte, wurden die Karosserien von Chausson in Gennevilliers gefertigt, ebenfalls in Frankreich bei Brissonneau et Lotz lackiert, und in Bochum wurden die GT mit der Technik komplettiert. Bodengruppe und Fahrwerk stammen wie der im GT bis 1970 angebotene 1100er Motor vom Kadett B, der 90 PS starke 1.9-Liter-Vierzylinder vom Rekord C. Über 90 Prozent der GT trugen bei Auslieferung den 1,9er-Motor.
Damals 11.880 Mark, heute bis zu 20.000 Euro
Mehr als Dreiviertel der Produktion verkaufte Opel im Ausland, über die Hälfte ging, oft ausgestattet mit Dreigang-Automatik, in die USA. Zum Produktionsstart für 11.880 Mark angeboten, erzielt ein GT 1900 in gutem Zustand heute Preise um die 20.000 Euro. Für Geld aber würden sich die echten Freunde des Opel GT sowieso nicht von ihrem Auto trennen. Er ist für sie ein Traum, ein Lebensinhalt und oft auch ein Familienmitglied, ist Spleen und Verkörperung ihrer Verrücktheit. Und wer nicht aufpasst, den kann diese Begeisterung für den Opel GT ganz schnell selbst anstecken. Es reichen ein paar Kilometer, und dann der Griff zu diesem Hebel in der Mittelkonsole.